Die im Jahre 1969 gegründete Klinik für Urologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine der wichtigsten Fachkliniken in Deutschland etabliert. Vor allem seit Einführung der roboterassistierten Chirurgie im Jahr 2006 schätzen nicht nur Patientinnen und Patienten aus der Region die vielfältigen Leistungen der hochspezialisierten Klinik – insbesondere Prostatakrebs-Patienten aus allen Teilen der Welt vertrauen der Expertise des rund 90-köpfigen Teams. Die Erfahrung der Gronauer Experten und die technische Ausstattung der Klinik können sich mit internationalen Universitätskliniken messen.
Der Erfolg der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie beruht nicht nur auf der hervorragenden medizinischen und pflegerischen Qualität, er wird entscheidend auch von optimierten Prozessabläufen, erstklassiger Patientenbetreuung und klar definierten Kommunikationsstandards geprägt.
Im Ergebnis bedeutet das für Patienten kürzere Terminintervalle, höhere Sicherheit und einen möglichst kurzen und komfortablen Aufenthalt. Einweisende Haus- und Fachärzte profitieren in der Zusammenarbeit mit der Klinik von großer Transparenz, optimaler Kommunikation und verlässlichen Prozessen.
Die Gronauer Urologie kann auf einen Erfahrungsschatz aus über 20.000 roboterassistierten Operationen – davon mehr als 17.000 Prostatakrebsoperationen – und neueste da Vinci®-Operationstechnik in fünf Operationssälen verweisen. Damit gehört die Klinik weltweit zu den größten und renommiertesten Zentren für roboterassistierte Chirurgie.
Aufgrund der Vorreiterrolle in der roboterassistierten Prostatachirurgie ist die Expertise des Urologie-Teams national und international auf wissenschaftlichen Kongressen und im Bereich Aus- und Weiterbildung von Chirurgen und Pflegepersonal gefragt. Mit dem „European Robotic Institute" (ERI) verfügt die Klinik über ein eigenes Ausbildungs- und Trainingszentrum, in dem spezialisierte Schulungen im Bereich der roboterassistierten und laparoskopischen Chirurgie angeboten werden.
In einem eigenen Studienzentrum werden die onkologischen und funktionellen Therapieergebnisse im Bereich der Prostatakrebsbehandlung von ausgebildeten Spezialisten digital erfasst und in einer umfangreichen Datenbank ausgewertet. Auf diese Weise wird die Qualität der Behandlung deutlich präziser bewertet und verbessert, als dies in anderen medizinischen Einrichtungen der Fall ist. Im Studienzentrum wird darüber hinaus die Teilnahme an internationalen klinischen Studien und zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsprojekten organisiert, koordiniert und begleitet.
Für alle Sprechstunden ist eine Anmeldung im Sekretariat erforderlich.
Termine nach Vereinbarung!