St. Antonius-Hospital Gronau GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Universität Münster
Möllenweg 22
48599 Gronau (Westf.)

Tel.: 02562 915-0
Fax: 02562 915-1555
E-Mail schreiben

Weltlebertag am 20. November: Fettleber – oft unbemerkt, aber nicht harmlos

« zurück zur Übersicht

Ernährungsberaterin Kirsten Schaar am Schreibtisch sitzend im Gespräch mit einer Patientin, die mit dem Rücken zur Kamera sitzt.
Ernährungsberaterin Kirsten Schaar steht für eine persönliche Beratung bereit.

Gronau, 20. November. Die Leber leistet Tag für Tag Erstaunliches: Sie filtert Giftstoffe, produziert lebenswichtige Eiweiße und unterstützt die Verdauung. Eine ihrer häufigsten Erkrankungen kommt jedoch oftmals schleichend und bleibt lange unbemerkt – die Fettleber.

Am Weltlebertag möchten wir auf diese weitverbreitete, aber häufig unterschätzte Erkrankung aufmerksam machen: Eine Fettleber entsteht, wenn sich zu viel Fett in den Leberzellen ansammelt. Anfangs verursacht sie meist keine Beschwerden, kann aber langfristig die Leber ernsthaft schädigen.

Häufige Ursachen sind: Ungesunde Ernährung (viel Zucker, Weißmehl, Fast Food, Softdrinks), Übergewicht, insbesondere Bauchfett, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus Typ 2 oder erhöhte Blutfette, regelmäßiger Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente. 

Viele Betroffene spüren zunächst nichts. Mögliche Symptome können Müdigkeit, Leistungsschwäche, Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch sowie Konzentrationsstörungen sein.

Was Sie selbst tun können: „Gewicht reduzieren, gesund essen – also mediterrane Ernährung, wenig Zucker, mehr Vollkorn, Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl – sowie Softdrinks und Alkohol vermeiden“, rät unsere Ernährungsberaterin und Diätassistentin Kirsten Schaar.

Zudem sei es wichtig, Bewegung in den Alltag zu integrieren und regelmäßig ärztliche Kontrollen durchführen zu lassen – insbesondere bei Übergewicht, Diabetes oder erhöhten Blutfetten.

Mit gesunder Ernährung, Gewichtsreduktion und Bewegung kann sich die Leber regenerieren. Je früher Sie aktiv werden, desto besser schützt Sie Ihre Leber vor bleibenden Schäden.

Für Fragen oder eine persönliche Ernährungsberatung steht Ihnen Kirsten Schaar, Ernährungsberaterin und Diätassistentin, unter der Telefonnummer 02562 915 7703 zur Verfügung. 

© 2019 St. Antonius-Hospital | Impressum | Datenschutz