St. Antonius-Hospital Gronau GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Universität Münster
Möllenweg 22
48599 Gronau (Westf.)
Tel.: 02562 915-0
Fax: 02562 915-1555
E-Mail schreiben

Gronau, 21. November 2025. Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen nicht nur das Ranking der stationären Klinikeinweisungen an – sie sind in Deutschland seit vielen Jahren auch Todesursache Nummer eins. Umso wichtiger ist die Aufklärung rund um das Thema Herzgesundheit.
Vor diesem Hintergrund lud die Klinik für Kardiologie am St. Antonius-Hospital Gronau im Rahmen der bundesweiten Herzwochen 2025 jetzt zu einem öffentlichen Vortragsabend ein. Unter dem Motto „Gesunde Gefäße, gesundes Herz“ informierte Chefarzt Dr. Alexander Samol mit den drei Oberärzten Sherif Omar, Wael El Eit und Mohamed Elbaroudy über Risikofaktoren, Vorsorge und moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Rund 60 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt und erlebten einen abwechslungsreichen und informativen Abend. Durch das Programm führte Chefarzt Dr. Alexander Samol, der die einzelnen Themenblöcke moderierte und die zahlreichen Fragen aus dem Publikum beantwortete.
Zum Auftakt erklärte Wael El Eit die koronare Herzerkrankung (KHK), ihre Definition, Ursachen und Diagnostik. Klar wurde, dass die mit der Erkrankung einhergehende Verengung der Herzkranzgefäße vor allem im Alter auftritt – und durch einen ungünstigen Lebensstil begünstigt wird.
Dies griff Mohamed Elbaroudy in seinem anschließenden Vortrag auf und erläuterte auf unterhaltsame Weise, wie sich durch regelmäßige Bewegung – idealerweise fünfmal pro Woche –, gesunde Ernährung sowie den Verzicht auf Zigaretten und Alkohol das persönliche Herzinfarkt-Risiko deutlich senken lässt.
Im Anschluss stellte Sherif Omar die Herzkatheteruntersuchung im St. Antonius-Hospital Gronau als modernes, minimalinvasives Verfahren vor, mit dem verengte Herzkranzgefäße erweitert und Stents eingesetzt werden können.
„Wir können in Gronau modernste Herzkatheteruntersuchungen durchführen – auf technischem und medizinischem Niveau von Universitätskliniken“, betonte Dr. Samol. „Unser Ziel ist es, Menschen frühzeitig zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie wichtig Vorsorge und Lebensstil für ein gesundes Herz sind.“
Mit einem Informationsstand vertreten war auch die Deutsche Herzstiftung: Manfred Nasse stellte gemeinsam mit seiner Frau umfangreiches Informationsmaterial rund um das Thema Herzgesundheit zur Verfügung und stand für Gespräche bereit.